Evozierte Potentiale (EP)
Hierbei wird mit einer ähnlichen Technik wie beim EEG die elektrische Hirnaktivität über einer bestimmten Region des Gehirns aufgezeichnet, nachdem ein Reiz appliziert wurde, der von der betreffenden Region des Gehirns verarbeitet wird.
Nur indem die einzelnen Untersuchungsschritte sehr häufig wiederholt werden, lässt sich aus der elektrischen Hirnaktivität die Reaktion des Gehirns auf den gegebenen Reiz erkennen.
Die Methode lässt sich anwenden auf das Sehsystem, das Hörsystem und auf die Sensibilität (Wahrnehmung von z.B. Berührung). Mithilfe der evozierten Potenziale kann beurteilt werden, ob die gesetzten Reize dem Gehirn innerhalb der normalen Zeitspanne oder aber verzögert oder gegebenenfalls überhaupt nicht zugeleitet werden.
Visuell evozierte Potenziale (VEP)
Bei der Untersuchung betrachtet der Patient ein Schachbrettmuster, das in Sekundenabständen seine Farbe wechselt (schwarz wird weiß und umgekehrt). Die dadurch ausgelösten elektrischen Potenziale in der Sehrinde (okzipitaler Kortex) werden aufgezeichnet.
Indikation
Zuordnung und Verlaufskontrolle von Sehstörungen.
Somatosensibel evozierte Potenziale (SEP)
Die SEP erlauben die Beurteilung der Nervenbahnen, die beispielsweise Informationen über Berührung des Körpers dem Gehirn zuleiten.
Hierzu wird an der Hand oder am Fuß wiederholt ein kleiner elektrische Reiz gegeben, der über den peripheren Nerv und das Rückenmark in das Gehirn und dort bis in die sensorische Hirnrinde geleitet wird. Die Aufzeichnung der Hirn-Potenziale erfolgt über der sensorischen Hirnrinde.
Indikation
Zuordnung und Verlaufskontrolle von Sensibilitätsstörungen
Akustisch evozierte Potentiale (AEP)
Das AEP erlaubt die Beurteilung des Hörorgans, der Hörnerven, sowie der Weiterleitung der Information in Hirnstamm und Gehirn bis zur Hörrinde. Dazu werden über einen Kopfhörer akustische Reize (Klick-Laute) gegeben und die hierdurch ausgelöste elektrische Aktivität an entsprechenden Stellen des Schädels abgeleitet.
Indikation
V.a. Störungen des hinteren, unteren Teils des Gehirns (Hirnstamm) und der übrigen Teile der Hörbahn.